CO2-Ausgleich für alle Klicks auf unserer Homepage
Klimaneutrale Website
Klimaschutz mit jedem Klick
Eine Webseite ist dann klimaneutral, wenn die entstandenen CO2-Emissionen berechnet und durch ein geeignetes Klimaschutzprojekt ausgeglichen wurden. Die Nutzung des Internets verursacht global CO2-Emissionen, in erster Linie aufgrund des Stromverbrauchs durch Server, Datenübertragung sowie die Endgeräte der Nutzer. Dies sind Emissionen, die wir nicht beeinflussen können.
Auf unserer Webseite surfen Sie klimaneutral
Wir haben uns selbst zum Ziel gesetzt, unseren CO2-Ausstoß konsequent zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Nur dort, wo die Emissionen nicht in unserer Hand liegen, können wir durch Kompensation einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aufbauend auf der Anzahl unserer monatlichen Seitenaufrufe haben wir deshalb jetzt die CO2-Emissionen unserer Webseite ermittelt und für 2023 ausgeglichen.

Da wir als genossenschaftliche Bank, seit jeher regionales und soziales Engagement leben, haben wir uns für das Programm Deutschland Plus in Verbindung mit dem Project Togo entschieden. Die Gleichstellung von Frauen und die Möglichkeit, selbst ein Einkommen zu generieren, liegt uns sehr am Herzen. Deshalb fiel unsere Wahl bei der sozialen Komponente auf das Frauenförderungsprogramm „Kaninchenzucht in Togo“. Es hilft den Menschen direkt und ohne Umwege. Die Umsetzung der sozialen Mehrwerte und der ordnungsgemäße Umgang mit Ihren Spenden wird durch den gemeinnützigen Verein ecocent e.V. gewährleistet.
Sozialer Mehrwert
Das Projekt Kaninchenzucht wurde als Frauenförderprogramm entwickelt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und ermöglicht ihnen einen Beitrag zum Einkommen ihrer Familien zu leisten.
Die Frauen in Togo sind sehr an den Haushalt gebunden, Sie kümmern sich um das Wasser holen, versorgen die Kinder und kochen. Da bleibt kaum Spielraum für eine zusätzliche Tätigkeit, um das Familieneinkommen aufzustocken.
Kaninchenzucht, wenn sie von Beginn an ein wenig begleitet wird, kann, ohne großen täglichen Aufwand zusätzlich zur Hausarbeit und der Kinderbetreuung betrieben werden. In speziellen Kursen wird gezeigt, wie man einen Kaninchenstall selber baut, wie man Kaninchen pflegt, füttert, Krankheiten frühzeitig erkennt und wie die Tiere so artgerecht wie möglich gehalten werden.
Nach dem Kurs, in dem die Frauen selbst ihre eigenen Kaninchenställe bauen, bekommen die neuen Züchterfamilien drei Kaninchen (zwei Zibben oder Häsin und einen Rammler) zum Zuchtbeginn.
Kaninchenzucht als Förderprogramm kann sehr einfach neben der Hausarbeit erledigt werden und garantiert so ein Zusatzeinkommen für die Frauen und ihre Familien.
Klimaschutzprojekt „Waldökologie & Naturwaldaufforstung
Das Zertifikat „Deutschland Plus“ vereint internationalen mit regionalem Klimaschutz in Deutschland.
Unsere Welt ist Afrika, Asien, Südamerika, die beiden Pole - unsere Welt ist aber und in erster Linie auch Deutschland. Die Einsatzorte für den regionalen Klimaschutz sind deutschlandweit verteilt. Aktuell vereint das Kombi-Zertifikat Deutschland Plus den CO2-Ausgleich durch das PROJECT TOGO mit regionalen Waldökologieprojekten in Deutschland.
Projekte wie:
- Alpen (Bad Tölz, Lechtal, Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen, Schliersee)
- Schwarzwald
- Rhön
- Hunsrück
Beispiel Deutschland Plus Alpen
Hauptaugenmerk im Projektgebiet Alpen liegt neben der Begrünung von Bergmischwald durch Rottenpflanzung auf Sturm- und Borkenkäferkahlflächen, auf der besonders wichtigen Schutzwaldsanierung. Die Wälder an den Berghängen haben heute, in einer von Wetterextremen geprägten Zeit, wichtige Funktionen, wie den Boden-Erosionsschutz, den Lawinen- und den Wasserschutz, für das Ökosystem vor Ort zu erfüllen. Fehlt der schützende Bergmischwald, so hat dies neben der lokalen Gefährdung von Siedlungen, Verkehrswegen und Wiesen auch einen erheblichen Einfluss auf die Stabilität des Gesamtökosystems.
Echter Mehrwert für Regionale Wälder
Unser Partner "natureOffice" achtet bei der Wahl unserer Waldökologieprojekte auf einen echten zusätzlichen Charakter des Projektes. Das bedeutet, die Waldökologieprojekte dürfen nicht durch andere finanzielle Quellen ebenfalls umgesetzt werden können. Zusätzlich organisiert unser Partner die Projekte einzig aus Kommunal-, Landes- oder Staatsflächen. In Ausnahmefällen auch auf Kirchen- oder Stiftungsgrund, wenn aus heutiger Sicht gewährleistet werden kann, dass die Fläche in den nächsten 99 Jahren keinem anderen Zweck zugeführt wird. Dabei arbeiten sie eng und persönlich mit zuständigen Forstbetrieben zusammen.
Was bedeutet Klimaneutralität
Die Waage halten, balancieren, sich gegenseitig neutralisieren. Klimaneutral sind Prozesse, die das Gleichgewicht der Atmosphäre nicht verändern. Eine ausgewogene Balance zwischen Nehmen und Geben. Klimaneutral sind Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen im Ganzen, wenn sie nach der Ermittlung der individuellen CO2-Bilanz, alle Emissionen ausgleichen.
Klimaneutral sind Produkte, deren CO2-Emissionen berechnet und durch Unterstützung international anerkannter Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden.
Der Ausgleich von CO2-Emissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein weiterer wichtiger Schritt im ganzheitlichen Klimaschutz. Treibhausgase wie CO2 verteilen sich gleichmäßig in der Atmosphäre, die Treibhausgaskonzentration ist somit überall auf der Erde in etwa gleich. Deshalb ist es für die globale Treibhausgaskonzentration und den Treibhauseffekt unerheblich, an welchem Ort auf der Erde Emissionen verursacht oder vermieden werden.
Emissionen, die lokal nicht vermieden werden können, können deshalb durch Klimaschutzprojekte an einem anderen Ort ausgeglichen werden.
Hier finden Sie die Urkunde zu unserer Klimaneutralität mit Informationen zu unserem CO2 Ausgleich und Details zu unserem gewählten Klimaschutzprojekt .
Kontakt

- Manuela Seeholzer
- Nachhaltigkeitsmanagerin
- 08152 / 371-374
- Schreiben Sie uns
- Wir rufen Sie zurück