Zum OnlineBanking

jugend creativ

Internationaler Jugendwettbewerb

Der Internationale Jugendwettbewerb jugend creativ ruft Kinder und Jugendliche jedes Jahr dazu auf, sich in den Kategorien „Bildgestaltung“, „Kurzfilm“ und „Pädagogisches Quiz“ kreativ mit wichtigen aktuellen Themen zu beschäftigen. In der 56. Runde lautete das Motto „Meer entdecken“. Los geht's am 1. Oktober 2025. Mitmachen dürfen alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klassen sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen.

Kategorien

Die Beiträge der Kategorie „Bildgestaltung“ und die ausgefüllten Quizscheine nimmt die Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG entgegen. Filme laden die Kinder und Jugendlichen einfach selbst online im Videoportal hoch.

Bundesweiter Teilnahmeschluss für alle Kategorien ist der 12. Februar 2026.

Bildgestaltung
  • Malen, zeichnen, collagieren, digital gestalten, fotografieren – alle Stile und Techniken sind erlaubt. Wichtig ist nur, dass der Beitrag zweidimensional und im DIN-A3-Format ist. Das Bild muss als Original eingereicht werden. Erlaubt sind nur Arbeiten, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig und ohne Hilfe oder Vorlagen gestaltet haben.

Kurzfilm
  • Auch beim Kurzfilm sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Animation, Dokumentation, Reportage – alles ist möglich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können entweder allein oder als Gruppe ihre Filme einreichen. Die Filme werden auf Orts-, Landes- und Bundesebene bewertet. Zusätzlich stimmen die Besucherinnen und Besucher des Videoportals über ihren Lieblingsfilm ab und bestimmen damit eine Publikumssiegerin oder einen Publikumssieger.

Pädagogisches Quiz
  • Das Teilnahmeheft für das pädagogische Quiz gibt‘s in einer unserer Filialen. Unter allen richtigen Einsendungen werden Sachpreise auf Ortsebene verlost – in Bayern auch auf Landesebene.

Aufgaben

Die folgenden Texte richten sich direkt an die Kinder und Jugendlichen und sollen sie dazu einladen, ihre Gedanken und Ideen in Form von Malereien, Zeichnungen, Gemälden, Collagen, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilmen darzustellen.

Klassen 1 bis 4

Wie stellst du dir das Leben im Meer vor?

Die Unterwasserwelt ist voller spannender Geheimnisse und Lebewesen. Dort leben bunte Fische, riesige Wale und faszinierende Quallen. Warst du schon mal am Meer? Vielleicht hast du am Strand Muscheln gesammelt oder durch die Taucherbrille kleine Fische beobachtet? Überleg dir, wie das Leben unter Wasser aussieht. Welche Tiere und Pflanzen gibt es in den farbenfrohen Korallenriffen? Was passiert in der Dunkelheit der Tiefsee?

Klassen 5 bis 9

Was macht unsere Ozeane besonders?

Unsere Ozeane und Meere bieten ein Zuhause für schillernde Fische, majestätische Wale, bunte Korallen und geheimnisvolle Tiefsee-Wesen. Gleichzeitig ist diese vielfältige Unterwasserwelt auch bedroht. Und wir wissen noch so wenig von ihr: Die Tiefsee ist weniger gut erforscht als der Mond. Was begeistert dich an Ozeanen und Meeren? Welche Geheimnisse können wir dort noch entdecken? Welche Farben und Formen gibt es dort? Und wie können wir dazu beitragen, diese faszinierende Welt zu bewahren?

Klassen 10 bis 13

Welche Rolle spielen die Ozeane in unserem Leben?

Die Ozeane und Meere bieten nicht nur eine faszinierende und vielfältige Unterwasserwelt, sondern sind auch lebenswichtige Ökosysteme. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Funktionsweise unseres Planeten: Sie produzieren Sauerstoff, regulieren das Klima und beherbergen unzählige Lebensformen, die das Gleichgewicht der Natur bewahren. Gleichzeitig berühren uns Ozeane und Meere auf einer emotionalen Ebene – ihre Weite, Tiefe und Geheimnisse faszinieren uns und laden dazu ein, in andere Welten abzutauchen. Wie beeinflussen Ozeane unsere Erde und damit unser Leben? Wie siehst du die Beziehung zwischen Mensch und Meer, und welche Emotionen verbindest du mit den Ozeanen?

Bewertung

Fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagoginnen und -pädagogen sowie Künstlerinnen und Künstler bewerten die Wettbewerbsbeiträge auf Orts-, auf Landes- und auf Bundesebene. Um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, unterteilen sie die Bilder in fünf Altersgruppen. Für die Filmbeiträge gibt es keine unterschiedlichen Altersgruppen, das Alter der Kinder und Jugendlichen fließt aber in das Juryurteil ein.

Teilnahmebedingungen

In der Kategorie „Bildgestaltung“ darf jede Person nur einen Beitrag einreichen. Gruppenarbeiten sind nicht erlaubt. Die eingereichten Beiträge werden in der Regel zurückgegeben, einen Anspruch darauf gibt es aber nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kinder von Mitarbeitenden der Genossenschaftsbanken dürfen mitmachen. Ihre Bild- und Filmbeiträge nehmen in einer Filiale an den örtlichen Jurierungen teil, in der kein Elternteil arbeitet. Ihre Quizbeiträge werden zur gesonderten Gewinnauslosung zentral eingereicht.

Gewinne

Die Gewinnerinnen und Gewinner bekommen tolle Sach- und Geldpreise. Die Bundessiegerinnen und -sieger dürfen sich auf die Bundespreisträgerakademie jugend creativ im August 2026 unter Anleitung von Expertinnen und Experten freuen.

Die erstplatzierten Bundessiegerinnen und -sieger in der Kategorie „Bildgestaltung“ haben darüber hinaus die Chance auf eine internationale Auszeichnung. Ihre Arbeiten messen sich mit den besten Bildern aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz.

Unter den Quiz-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern verlost die Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG verschiedene Sachpreise. In Bayern werden zusätzlich Sachpreise auf Landesebene ausgelost.

Das könnte Sie auch interessieren

Informationen zum Datenschutz

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Wettbewerbs sind jeweils der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR), Schellingstraße 4, 10785 Berlin, die teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank, über die der Beitrag eingereicht wird, sowie der für diese Volksbank oder Raiffeisenbank zuständige genossenschaftliche Regionalverband. Die Daten werden ausschließlich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb und zur Kontaktaufnahme mit den Gewinnerinnen und Gewinnern verwendet (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO). Im Falle eines Gewinns umfasst dies die Weitergabe des Beitrags und des vollständigen Namens sowie der Adresse, des Alters und der Schule an den für die teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank zuständigen Regionalverband und gegebenenfalls an den Bundesverband (BVR) sowie an die internationale Jury der Volksbanken Raiffeisenbanken zur Gewinnerermittlung auf den jeweiligen regionalen Ebenen (Landes-, Bundes- und internationale Ebene). Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Wettbewerbs grundsätzlich gelöscht. Nur im Falle der Prämierung wird der Beitrag, der Vorname, der Wohnort und das Alter bzw. die Altersgruppe, in der die Teilnahme stattfand, und die Volksbank oder Raiffeisenbank, über die der Beitrag eingereicht wurde, vom BVR und der Volksbank oder Raiffeisenbank veröffentlicht (u. a. im Internet, in den sozialen Medien wie z. B. Facebook, in Kalendern, in Printprodukten und in Pressemitteilungen). Die Veröffentlichung der Prämierung erfolgt aus Presse- und Kommunikationsgründen. Für die Veröffentlichung in sozialen Netzwerken erhalten die Eltern eine Einwilligungserklärung mit entsprechenden Datenschutzhinweisen, damit die Veröffentlichung rechtmäßig ist. Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer hat das Recht, die Teilnahme am Wettbewerb und der Verarbeitung der Daten jederzeit gegenüber der teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank oder dem BVR zu widerrufen. Die zur Verfügung gestellten Daten werden, wenn die Teilnehmerin oder der Teilnehmer vom Widerspruchsrecht Gebrauch macht, unverzüglich gelöscht.

Kontaktdaten sowie weitere Informationen zum Datenschutz stehen auf der Seite von jugend creativ.